HYPOTHESE

Umfassende Kenntnisse über die Häufigkeit und Variation von Zelltypen, die in gesunder Haut an verschiedenen Körperstellen vorhanden sind, werden körperstellenabhängige molekulare und zelluläre Mechanismen aufdecken, die den phänotypischen und funktionellen Unterschieden zugrunde liegen, ein grundlegendes Wissen zur Aufdeckung der körperstellenabhängigen Anfälligkeit für Hautkrankheiten.

Hintergrund und Bedeutung

Die Haut an verschiedenen anatomischen Körperstellen und zwischen den Geschlechtern weist eine unterschiedliche Prävalenz von Hauterkrankungen, einschließlich Hautkrebs, auf. So unterscheiden sich beispielsweise die Prävalenz von Melanomen und nicht-melanomem Hautkrebs in Bezug auf die Gesamthäufigkeit, die Krebsart und das Geschlecht, wobei die Gründe dafür weitgehend unbekannt sind. Jüngste Fortschritte in der Einzelzell-RNA-seq-Technologie haben es möglich gemacht, Profile ganzer Säugetierorgane zu erstellen, und für die Haut der Maus hat meine Forschung einen detaillierten molekularen Atlas erstellt, der 56 verschiedene Zelltypen und -zustände sowie Zelldifferenzierungsprozesse abbildet. Für die menschliche Haut fehlen jedoch solche detaillierten Informationen über die Variation der Zelltypen zusammen mit ihren molekularen Profilen und darüber, wie sich diese zwischen verschiedenen anatomischen Körperstellen unterscheiden, völlig. In diesem Projekt wird ESR12 das Fachwissen meines Labors im Bereich der Einzelzelltranskriptomik, der computergestützten Analyse und der In-situ-RNA-FISH (allesamt für die Hautanalyse etabliert) nutzen, um zelltypspezifische molekulare und zelluläre Unterschiede der gesunden menschlichen Haut an verschiedenen Körperstellen aufzudecken.

Zielsetzungen

Ziel ist es, tiefgreifende Kenntnisse über die Variation der Zelltypen in der menschlichen Haut in Abhängigkeit vom Körperstandort zu gewinnen. Die ESR wird (1) die Anwendung unseres derzeitigen Hautdissoziationsprotokolls für die menschliche Haut erlernen und gegebenenfalls optimieren, um eine breite Abdeckung der Hautzelltypen zu gewährleisten, (2) die computergestützte Einzelzellanalyse erlernen (parallel zu Punkt 3), (3) Einzelzelltranskriptome von verschiedenen gesunden Spenderkörperstellen erzeugen, um ein Profil von jeweils drei Körperstellen von drei Frauen und drei Männern zu erstellen. Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Spender und Körperstellen wird bei Bedarf erhöht (iterativer Ansatz), was entweder durch den ESR (je nach Kapazität) oder durch zusätzliche Hilfe von Forschern meiner Gruppe geschehen kann, (4) eingehender Vergleich der Zelltypen an verschiedenen Körperstellen und Variationen zwischen den Geschlechtern, (5, optional) Vergleich von Daten aus gesunder Haut mit Schwerpunkt auf spezifischen Zelltypen, z. B. Fibroblasten oder Immunzellen, mit dann verfügbaren Einzelzell-Datensätzen von Nicht-Melanom-Hautkrebs und/oder immunregulierten Hauterkrankungen.

biophysikalische Assays zum Nachweis von Wechselwirkungen zwischen STATs und kleinen Molekülinhibitoren zu optimieren;

die Wirkmechanismen bekannter STAT-Inhibitoren zu bewerten und neue Ziele innerhalb des STAT-Signalwegs zu ermitteln;

bei der Identifizierung und Optimierung neuartiger STAT-Inhibitoren helfen;

den Nutzen von STAT-Inhibitoren in der Entzündungs- und Krebsprävention zu untersuchen.

Immatrikulation in Doktoratsstudium(en):

  • Karolinska-Institut