Emmy Verschuren

PhD, Universität Helsinki

BERUFSERFAHRUNG

ORCID

Emmy Verschuren ist eine niederländische Krebsbiologin, die daran interessiert ist zu verstehen, wie das persönliche, wissenschaftliche und soziokulturelle Umfeld optimiert werden kann, um die Gesundheit zu fördern. Ihr Team am Institute for Molecular Medicine Finland (FIMM) untersucht eine Reihe von diagnostischen Lungenkrebsmodellen mit dem Ziel, die Prognose von Patienten, die im nahe gelegenen Krankenhaus behandelt werden, zu verbessern und ein Wiederauftreten der Krankheit zu verhindern. 

 

Dr. Verschuren schloss ihr Studium an der Universität Groningen mit einem Master in Tumorimmunologie ab. Sie absolvierte ihre Ausbildung in namhaften Labors am ICRF/CRUK, der UCSF, der Stanford University und Genentech Inc. und erforschte, kurz gesagt, wie veränderte Mechanismen und Zeitabläufe des Prozesses, durch den sich Zellen teilen (Zellzyklus), das Krebsrisiko beeinflussen können. Im Jahr 2009 wurde sie als erste internationale FIMM-EMBL-Gruppenleiterin am FIMM eingestellt, einem Institut, dessen Aufgabe es ist, die Triebkräfte von Gesundheit und Krankheit zu erforschen und die wichtigsten Erkenntnisse für das Gesundheitswesen in Finnland und darüber hinaus bereitzustellen.

 

Vor CANCERPREV fungierte Dr. Verschuren als akademischer Koordinator des IMI-Konsortiums PREDECT ('11-'16). In diesem EU-Projekt arbeiteten Universitäten, Institute und private Unternehmen zusammen, um Krebsmodelle zu entwickeln, die die Architektur und Komplexität menschlicher Krebserkrankungen darstellen, um die Entwicklung von Krebsmedikamenten in der Industrie zu verbessern. Seit '12-'20 ist sie Vorstandsmitglied der European Association for Cancer Research (EACR) und hat deren erfolgreiche Goodbye Flat Biology Conference mitentwickelt. Seit Herbst 18 unterstützt sie den FIMM-Direktor Mark Daly bei der Koordinierung internationaler Initiativen und Partnerschaften und ist weiterhin als FIMM-Gruppenleiterin tätig. 

Erfahren Sie mehr über Dr. Verschurens Team und seinen Forschungsschwerpunkt hier.

KONTAKT