Perspektiven der Krebsprävention: Ein Blick in die Zukunft

5. bis 6. Februar 2024
Flyer zum Treffen

Über das Treffen

Die Krebsanfälligkeit von Personen unterschiedlichen Geschlechts unterscheidet sich bei vielen Krebsarten und bei verschiedenen ethnischen Hintergründen erheblich. Die Rolle der hormonellen und genetischen Unterschiede bei der Krebsanfälligkeit und dem Ansprechen auf die Behandlung ist immer noch nicht ausreichend geklärt. Um dieser Herausforderung zu begegnen, ist es dringend erforderlich, die interdisziplinäre Kommunikation zu fördern und die nächste Generation von Forschern in der Grundlagenforschung und der translationalen Krebsprävention auszubilden.

Ziel dieses innovativen Ausbildungsnetzwerks (2019-2023) ist es, ein interdisziplinäres Doktorandenprogramm zur Krebsprävention einzurichten, das sich auf zwei Schlüsselfaktoren des Krebsrisikos konzentriert :

  • Sexualhormonsignalisierung und
  • chronische Entzündungen

Die Forscher des Netzes haben in den letzten Jahren mühelos daran gearbeitet, diese Ziele zu erreichen. Sie haben herausgefunden, wie sich exogene Faktoren und genetische Einflüsse auf die Krebsanfälligkeit auswirken, sie haben neuartige Chemopräventionsansätze unter Verwendung chemisch entwickelter Hormon- und Entzündungshemmer bewertet und mechanistische Studien durchgeführt, um die von den beteiligten Labors entwickelten innovativen präklinischen Modelle zu nutzen.

Nun, da sich das Netz dem Ende zuneigt, werden wir seinen Abschluss mit einem zweitägigen Symposium mit dem Titel "Perspektiven der Krebsprävention" feiern : Ein Blick in die Zukunft". Es wird junge Forscher und internationale Experten aus verschiedenen Disziplinen wie Epidemiologie, Genetik und Epigenetik, Zell- und Molekularbiologie und Pharmakologie zusammenbringen und die Kommunikation zwischen ihnen fördern. Als integraler Bestandteil des Treffens ermutigen wir die Teilnahme von Mitgliedern der Privatwirtschaft, die einzigartige Einblicke in translationale Anwendungen und mögliche zukünftige Entwicklungen bieten können. 

Format der Sitzung

Das Treffen findet im AGORA Cancer Center in Lausanne, Schweiz, statt. Sie wird zwei volle Tage dauern, Montag, den 5. Februar und Dienstag, den 6. Februar 2024.

Sitzungen der Generalversammlung 

Auf längere Vorträge eingeladener Redner (40 Minuten) folgen oder mischen sich kürzere Vorträge (15 Minuten) von Teilnehmern, die aus den eingereichten Abstracts ausgewählt wurden. 

Klicken Sie hier für die wichtigsten Sitzungen und Redner.
Das vollständige Programm wird in Kürze online gestellt.

Einreichungsfrist für Abstracts: 15. Dezember 2023
Anmeldeschluss: 15. Januar 2024

Hier anmelden

Bitte geben Sie an, ob Ihr Abstract für einen Kurzvortrag in Betracht gezogen werden soll. Das Organisationskomitee wird in Zusammenarbeit mit anderen Jurymitgliedern Abstracts für Kurzvorträge auswählen.
Maximal 400 Wörter
Maximal 5